Automatisierung in den eigenen vier Wänden ist auf vielfache Art und Weise umzusetzen. Es gibt eine breite Palette an Geräten die mittlerweile über WLAN zu steuern sind und mit unterschiedlichen Geräten, wie Handy, PC, Alexa, bedient werden können. Dabei bringt fast jedes Gerät seine eigene App mit.

Mit der Zahl der zu steuernden Geräte steigt die Anzahl der Apps und die Komplexität der Datenhaltung. In der Regel erwartet jeder Hersteller von solchen Geräten für die Nutzung der Apps eine eigene Registrierung. Irgendwann wird der Punkt erreicht wo man sich fragt, wer welche Daten wo speichert?

Laborumgebung schematisch dargestellt

Seit dem Jahr 2022 biete ich an der VHS Kurse zum Thema Home Automation an. Anfangs haben wir dazu einen Raspberry Pi, einen kleinen Einplatinencomputer verwendet. Zwischenzeitlich gibt es andere Ansätze die auf einer Cloud-basierten Infrastruktur (IaaS) betrieben werden und spürbar performanter und sogar einfacher zu betreiben sind. Dabei sind solche Cloud-basierten Lösungen um ein Vielfaches günstiger als der Weg eigene Hardware zu Hause zu verwenden.

Das Kurskonzept ist aufgeteilt in remote Kurse die per Webkonferenz laufen und Präsenzkurse in einem Klassenraum. Inhaltlich sind die Kurse weitestgehend gleich. Der Cloud-basierte Ansatz hat den Vorteil, der Kurs findet virtuell per Webkonferenz statt. Hierzu wird ein Internetzugang und ein PC mit einem Browser benötigt. Die Cloudbasierte Labor Umgebung für die Kurse ermöglicht den Teilnehmern während der Kurslaufzeit 24×7 damit zu arbeiten.

Modul 1 (Elementare Containergrundlagen) beschäftigt sich mit dem Aufbau einer containerbasierten Lösung auf einem virtuellen Server in der Cloud basierend auf Docker

Modul 2 (Grundkurs) beschäftigt sich mit der Installation, der für eine Home Automation Lösung benötigten Basisdienste und deren Verknüpfung miteinander. Hier werden auch erste Geräte eingebunden und gesteuert.

Modul 3 (Aufbaukurs) beschäftigt sich mit komplexeren Steuerungsaufgaben, einbinden von weiteren Geräten, Speicherung und Auswertung von gespeicherten Daten, grafische Auswertungen und Dashboards, Sicherheitsaspekte bei der Datenspeicherung und und dem Datenzugriff, sowie Themen zum dauerhaften Betrieb einer solchen Lösung.

Die Kurse sind für Personen geeignet, welche eine eigene individuelle Lösung für sich selbst bauen wollen und ihr Wissen zum technischen Hintergrund erweitern wollen, Personen die bereits eine Lösung am Laufen haben und Ideen und Anregungen bekommen möchten für eine Optimierung.

Aktuell läuft der Kurs Modul 3, neue Termine für die Kursreihe beginnend mit Modul 1 befinden sich bereits in Planung. Da es sich bei den Remote Kursen um web-Konferenz Kurse handelt ist eine Teilnahme von jedem beliebigen Ort mit Internetanschluss möglich. Die Anmeldung erfolgt über die VHS Schloß Holte-Stukenbrock. Interessenten können sich gerne bei mir melden oder bei der VHS über die Webseite.


Links und Infomaterial:
Volkshochschule Verl – Harsewinkel – Schloß Holte-Stukenbrock
Präsentation der Infoveranstaltung zur Kursplanung (PDF-DATEI)